Garten Arnshaugk | Blattzichorie Catalogna
704
product-template-default,single,single-product,postid-704,theme-bridge,woocommerce,woocommerce-page,woocommerce-no-js,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,columns-4,qode-theme-ver-13.6,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.5,vc_responsive

Blattzichorie Catalogna

Print

Cichorium intybus

Kategorie:
Beschreibung

Die Catalogna (auch Blattzichorie genannt) ist wie Chicoree, Cicorino und Endivie eine Zichorienart (Cichorium intybus). Mit ihren dun­kel­grü­nen, bis zu 60 cm langen, ge­zack­ten, Blättern ähnelt sie einem großen Lö­wen­zahn und wird häufig mit diesem verwechselt (ist es aber nicht). Von ita­lienischen Gastarbeitern wurde sie ur­sprüng­lich nach Deutschland ein­geführt, sie ist aber in unseren Breitengraden nicht winterhart. Bei uns wird sie haupt­sächlich in den Sommermonaten an­geboten.
Diese Gemüse und Salate aus der Familie der Korbblüter haben einen hohen Gehalt an Bitterstoffen, die sich auf Blutgefäße und die Verdauung gün­s­tig auswirken. Den meisten Zichoriengewächsen ist zudem gemeinsam, dass sie stark harntreibend wirken. Die dunkelgrünen, löwenzahnartigen Blätter der Catalogna sind am bitterstoffreichsten.

– Erntezeit : Juli bis September
– Aufbewahren : 2 bis 3 Tage bei 0 bis 5 °C
– Vorbereiten : Strunk etwas einkürzen, gut waschen
– Zubereiten : Dämpfen, sieden in Dampf oder in Würzwasser
Für die Zubereitung der Catalogna können auch Spinat-, Schnittmangold-, Neuseeländerspinat- und Chicoree-Rezepte verwendet werden.

Eigenschaften
Arnshaugk Aussaat

07.03.18 Saatschalen

Arnshaugk Herkunft

Gärtner Herb